Verzeichnis:
Angelkahn (Kahnbau)
Angelkahn (Selbstlenzender Angelkahn)
Angelkahn (Katamaran als Angelkahn)
Angelknoten für alle Zwecke
Albrightknoten Blutknoten Hakenknoten Stopperknoten Universal-Ösenknoten
Laufpose (Bau einer Laufpose)
Laufpose (Bau einer Laufpose)
Meeresrolle (Umbau)
Meeresrolle, zur hängenden Raubfisch und Karpfenrolle umbauen.
Angelknoten:
Albrightknoten
Blutknoten

Seitenanfang 
Hakenknoten

Stopperknoten

Seitenanfang 
Universal-Ösenknoten

Laufpose: (Bau einer Laufpose)
Man soll es nicht glauben, aber in dieser
Laufpose für größere Fische stecken ca. 35 Jahre Verbesserungen und Erfahrungen. Aus diesem Grund sollten beim Nachbau die Maße und die "Kleinigkeiten " genau beachtet werden.
Wenn beim Bau dieser Laufpose alle Gedanken zur Stabilität beachtet werden, ist sie sehr empfindlich, unverwüstlich und funktioniert wirklich immer!

Seitenanfang 
Im Modellbau besorgt man sich:
- Dünnwandiges Alurohr mit 1,5x0,2 mm (ca. 1,1 mm lichter Durchmesser).
- Dünnwandiges Alurohr mit 7 mm. (ca. 6,1 mm lichter Durchmesser).
- Feinporige min. 40 mm dicke Weithalskorken.
- 2K-Kleber. (Absolut wasserfest)
- Eine 30 bis 45 mm dicke Bambusstange.
- Die 2 Korken mit mindestens 40 mm Durchmesser verklebt man mittig mit 2K Kleber (Bild 1).
- Nach dem Trocknen bohrt man vorsichtig ein 4 mm Loch durch beide Korken (Bild 2).
- Nun Bohrloch für Antenne und Alurohr anpassen, bzw. konisch mit Nadelfeile aufraspeln (Bild 3).
- Der Korken wird nun durch Schleifen auf die genauen Ausmaße gebracht (Bild 4-5)
- Zum Schnitzen der 25 cm langen Antenne wird Bambus verwendet.
Dabei muss man darauf achten, dass auf der Seite, auf der das Durchführungsröhrchen liegt, die glasharte Außenhaut nicht weggeschliffen wird. (Außenhaut der Antenne, und Röhrchen müssen auf einer Seite liegen).
Die Antenne wird dadurch das Stehenlassen der Außenhaut nicht exakt rund, was sich aber durch die so erzielte hohe Bruchsicherheit sehr leicht verschmerzen lässt. (Die so verarbeitete Bambusantenne ist unverwüstlich) (Bild 6-8).
- Beim Ablängen der Antenne lässt man einen Jahresring als Anfang der Antenne stehen.
- Als oberes "Signalende" wird nun der leicht verputzte und mit signalfarbe versehene Jahresring des Bambus verwendet.
- Nachden die Gegenseite der glasigen Außenhaut abgerundet und alle Kanten verputzt sind, wird 5 mm vor dem unteren Ende der Antenne zur Aufnahme des unteren Laufringes eine ganz feine 4 mm breite und ca. 0,5 mm tiefe Nut eingearbeitet.
- Das auf 70 mm abgelängte Laufröhrchen wird sauber entgratet und mit einem konischen Treiber, z.B. Nagel werden die Rohrenden aufgeweitet.
- Zwecks Druckentlastung gegenüber dem Korken beim Anschlag, wird das obere Ende des Röhrchens vor dem Verkleben mit 3 bis 4 Windungen Zwirn an der Antenne fixiert.
- Antenne und Röhrchen mit Zwirnverstärkung werden nun genau mittig per 2K Kleber mit dem Korken verklebt. (Zuerst Löcher des Röhrchens verstopfen).
- Von dem Alurohr mit 7 mm Durchmesser schneidet man einen 4 mm breiten Ring ab. Dieser Ring wird nun in die untere Nut der Antenne gelegt und mit den Fingern so zusammengedrückt, dass er nicht mehr herausfällt. Unter Zuhilfenahme von 2K Kleber, einer Stopfnadel und eines Seitenschneiders, ( Bild 10 ) wird nun dieser untere Führungsring gebildet. Bitte dabei darauf achten,
dass der Führungsring mit dem oberen Laufröhrchen fluchtet.
Eine schöne Lackierung vollendet die Laufpose. PETRI HEIL !
Seitenanfang 
Umbau einer stehenden Meeresrolle: (zur hängenden Raubfisch und Karpfenrolle).

Vorteile dieser Rolle:
- Grundrolle mit einer Fassung von 300 Meter 40 er Schnur
- Absolut verdrehungsfreie Wicklung.
- Sehr stabile und kompakte Montage.
- Feinfühlige Handhabung beim Drill.
Nachteil dieser Rolle:
- Die Handhabung beim Werfen der Schnur muss erlernt werden!
Umbau der Rolle:
- Zwischen dem originalen Rollenträger und der Rolle werden Abstandshalter von 80 mm Länge eingefügt.
- Die Original - stehende Meeresrolle hat eine Rücklaufsperre, die bei eingeschalteter Sperre nur das Kurbeln entgegen des Uhrzeigersinnes erlaubt.
- Wenn man nun die Rolle um 180 Grad gedreht als hängende Rolle einsetzt, kann man die Angelschnur nur im Uhrzeigersinn, also rückwärts aufspulen.
- Wenn man die Aufspulrichtung korrigieren will, bleibt nur der Aufbau einer neuen Ratsche die nach links sperrt.
- Wenn man keine Fräse besitzt, kann man diese am einfachsten mit einer Weißblech-Grundplatte, auf die der Zahnkranz aus Messing, oder besser aus feilbarem Sahl
ST-37 aufgelötet wird erreichen.
- Die Maße der Ratsche müssen der vorhandenen Meeresrolle entnommen werden.


So sieht das Geschirr dann beim Angeln aus. Das ist die beste Grundrolle, die ich je hatte. Der Umbau lohnt sich wirklich!
Seitenanfang 
Selbstlenzender Angelkahn: Die Idee ist so simpel, dass man nicht begreifen kann, warum fast alle Kahnbesitzer bei Regenwetter täglich Ihre Kähne ausschöpfen müssen. Das Prinzip ist ganz einfach. Man stelle sich eine im Wasser schwimmende Pu-schaumplatte von 30 cm Dicke und ca.
4,5 m Länge in Schiffsform vor. Die Platte hat genügend Auftrieb und wird schwimmen. Auch wenn man nun in der Mitte dieser massiven Platte ein Loch bohrt, wird die Schwimmfähigkeit nicht eingeschränkt . Man braucht nun dieser Platte nur noch ein paar Bordwände anzukleben, um ein Boot zu erhalten das nicht nur unsinkbar ist, nein durch das Loch in der Mitte läuft auch noch das Regenwasser ab. Wie man mit diesem System obendrein einen Top Diebstahlschutz erreicht, erfährt man auf der Seite " Kahnbau"
Der Katamaran als Angelkahn:
Der Katamaran als Angelkahn hat folgende Vorteile:
Der Angelkatamaran mit ausgeschäumten Schwimmern ist von Natur aus Selbstlenzend. Regenwasser muß nicht mehr ausgeschöpft werden, da das Deck über der Wasserlinie liegt. Man lässt das Wasser zwischen den Schwimmern durch eine kleine Entwässerungsöffnung ablaufen.
Als "Arbeitsplattform" ist er viel besser zu gebrauchen als ein wackliger Kahn. Einzelheiten auf der Seite " Kahnbau".
|