FischfangGeraeteKoederRezepte

 

 

  

  

Inhaltsverzeichnis


Tipps und Tricks
Aal
Aal auf dem Grill
Aal grün
Aal in Gelee
Aal in Salbei
Barsch
Barschfilet mit Käse überbacken 4Personen
Fisch „blau" zubereitet
Fischkrusteln (Restgericht)
Forelle

Forelle blau
Forelle gebacken
Hecht
Hechtfilet gebraten
Hecht gespickt

 

 

 

Karpfen
Karpfen blau
Karpfen mit Ruhmsoße
Karpfen in Biersoße
Salm
Salm überbacken
Salm gegrillt
Salm in Aspik
Schleie
Schleie blau
Weißfische
Eingelegte Weißfische
Weißfischfrikadellen

Zander
Zanderfilets gebraten
Zanderfilets mit Senfbutter

   Tipps und Tricks

  • Zu Fisch passt im allgemeinen Weißwein. Das Argument für Weißwein ist, daß Fisch mit Rotweinen einen metallischen Beigeschmack bekommt.
  • Zu weißem Fisch (Scholle, Seezunge,Kabeljau, Hecht), passt gut ein trockener, nicht zu schwerer Weißwein.
  • Mit Rotwein bereitet man Fische mit kräftigem Eigengeschmack wie Lachs, Thunfisch, Steinbutt, Seebarbe zu. Sie vertragen sich gut mit leichten, kühl servierten Rotweinen.
  • Fisch, der auf dem Heimweg bzw. vor dem Verbrauch kurz lagern muß, in ein mit Essig angefeuchtetes Tuch hüllen.
  • Fische zuHause sofort kühl lagern.
  • Seefisch nachMöglichkeit erst kurz vor dem Verbrauch kaufen.
  • Flußfische nachMöglichkeit lebend transportieren und zu Hause sofort in eine Wanne mit viel frischem Wasser geben.
  • Süsswasserfische müssen roteund Seefische rosarote Kiemen haben
  • Fisch ausnehmen: Den Fisch an der Bauchseitevom Schwanz in Richtung Kopf mit einem scharfen Messer aufschneiden und vorsichtig, damit die unterhalb des Kopfes sitzende Galle nicht beschädigt und das Fischfleisch dadurch bitter wird, die Eingeweide herausnehmen. Die am Rückgrat befindliche schwarze  Innenhaut entfernen. Flossen bis etwa 1 cm an den Körper mit einer Schere abschneiden.
  • Bei Holzbrettchen verschwindet der Fischgeruch wenn man sie erst in kaltem und dann in  warmem Wasser abspült.
  • Starkriechende Fische, wie Hering, am besten auf einer leicht abzuwaschenden Glasplatte zubereiten.
  • Fische sindgar, wenn man Schwanz oder Flossen ohne Mühe herausziehen kann.
  • Das Schuppen des Fisches fällt leichter, wenn er eine halbe Minute in kochendes Wasser getaucht wird.
    Seitenanfang
  • Aal schmeckt im Sommerbesser als im Winter.
  • Forelle schmeckt im Mai bis Juli am besten.
  • Hecht schmeckt von September bis Februar am besten.
  • Karpfen schmeckt von Oktober bis April am besten.
  • Zander schmeckt im Herbst und Winter am besten.

    Aal
    Junge Aale nur gründlich innen und außen mit Salz abreiben und mit der Haut zubereiten.
    Ältere Aale am Kopf an einem festen Nagel aufhängen, unter den Brustflossen um den Kopf herum mit einem scharfen Messer einen kräftigen Einschnitt machen, die Haut nach unten zu ein Stückchen abziehen, Salz in die Hände streuen und die Aalhaut vorsichtig ganz abstreifen. Das Genick des Aals durchschneiden und den Aalkörper kräftig nach unten ziehen, wobei Kopf und Inneres am Nagel hängen bleiben.

    Aal grün
    40 g Butter, 40 g Mehl, 1/2 l Fleischbrühe, 1 Zwiebel, etwas Suppengrün, 4 Portionsstücke Aal, Öl, 1 Eigelb, Dill, Petersilie, Kerbel, etwas Zitronensaft, Salz.
    Aus Butter, Mehl und Brühe eine helle Einbrennsoße bereiten, in der die geriebene Zwiebel und das gehackte Suppengrün ca. 20 Min. kochen müssen. Soße durchsieben, die vorbereiteten Aalstücke hineinlegen und auf kleinem Feuer 15-20 Min. gar ziehen lassen. Die Aalstücke vorsichtig auf eine gewärmte Platte legen und heiß halten. Die Soße mit Eigelb abziehen und mit den feingewiegten Kräutern und Zitronensaft würzen und abschmecken. Zu Aal grün gehört Gurkensalat in Rahmsoße.
    Seitenanfang

Aal auf dem Grill
Aal, etwas Salz, Pfeffer und Zitronensaft, 1/4 l Weißwein, 1 kl. Zwiebel, Petersilie, 2-3 Eßl. Öl 1 Ei, etwas Semmelmehl.
Den vorbereiteten, in Portionstücke geteilten Aal mit Salz und wenig Pfeffer bestreuen und mit Zitronensaft beträufeln. Während diese Marinade einzieht, Weißwein mit der griebenen Zwiebeln und der gehackten Petersilie zum Kochen bringen und die Aalstückchen unter Begießen 10 Min. darin andämpfen, aber nicht kochen. Aus der Brühe nehmen, mit Öl bepinseln und mit Ei und Semmelmehl panieren. Nun unter Wenden und beträufeln mit Öl auf dem Grillrost braten. Mit Mayonnaise und grünem Salat anrichten.

Aal in Salbei
Den in Portionstücke geteilten Aal mit Salz und Zitronensaft einreiben und mit Salbeiblättern umwickeln. Die Stücke in heißer Butter unter häufigem Begießen 12-15 Min. auf kleinem Feuer braten. Die Salbeiblätter abbinden und den Aal auf heißer Platte mit kleinen Salzkartoffeln und brauner Butter anrichten. Ein paar Salbeiblätter mit auf die Platte geben.

Aal in Gelee
Aal, 1/2 Tasse Weißwein, 1/2 l Wasser, etwas Salz, 1 kl. Zwiebel, 1 kleines Lorbeerblatt, 3 Gewürzkörner, 6 Blatt weiße Gelatine, ein paar Scheiben gekochte Mohrrübe und Salzgurke, Zitronenscheiben und etwas grüne Petersilie. Wasser mit Zwiebel, Essig, Salz, Lorbeerblatt und Gewürzkörnern etwas kochen und dann durchsieben. Den Wein erst nach dem Durchsieben beifügen. Die Flüssigkeit bis zum Kochen erhitzen und den vorbereiteten, in etwa 5 cm lange Stücke geschnittenen Aal in dieser Brühe, von der Flüssigkeit bedeckt, auf ganz kleiner Flamme garziehen lassen. Die Aalstücke herausnehmen und in der heißen Brühe die in etwas kaltem Wasser geweichte, gut ausgedrückte Gelatine auflösen. Einen Teil der Brühe in eine mit kaltem Wasser gespülte Form gießen. Wenn sie fast erstarrt ist, die Oberfläche mit Mohrrüben und Gurkenscheiben garnieren, eine dünne Schicht der warm gehaltenen Brühe darübergießen und
Seitenanfang
erstarren lassen. Die Aalstückchenhübsch angeordnet darauflegen, die restliche Brühe vorsichtig darüberschütten und alles kalt stellen. Nach dem Steifwerden aus der Form stürzen, das gestürzte Gelee mit Mayonnaise bespritzen und mit Zitronenscheiben und grüner Petersilie garnieren.


Barsch
Barschfilet mit Käse überbacken (4 Personen)
1,5 Kg. Barschfilet, 100 g geriebenen Parmesankäse, Salz, Essig, Pfeffer, 3Eier, Mehl, Paniermehl.
Zubereitung:
Die Barschfilets mit etwas Essig einreiben und 40 Minuten ruhen lassen. Nach dem Abtrocknen mit Pfeffer und Salz würzen. Nun in einer Schüssel Käse undPaniermehl mischen. Die Filets zuerst in Mehl und geschlagenem Ei, dann in der Paniermehlmischung wenden. Man kann die Filets nun fritieren, oder bei mittlerer Hitze im Backofen von beiden Seiten in etwa 10 Min. goldbraun anbraten. Dazu reicht man
Pell oder Folienkartoffeln. Ein herzhafter Salat und Kräuterbutter runden die ganze Sache ab.

Fisch „blau" zubereitet
Fisch, der „blau" zubereitet werden soll, wie folgt behandeln:
Nicht schuppen. Nur mit nassen Händen anfassen. Auf einer nassen Glas oder Porzellanplatte ausnehmen und sehr vorsichtig waschen. Mit kochend heißem Essigwasser übergießen und kurze Zeit kühl stellen. Jeder Fisch kann auch im Backofen „blau" zubereitet werden. Dazu wird der Backofen auf auf 180-200 Grad angeheizt. Man übergießt den Fisch in der Fettpfanne mit kochend heißem Essigwasser, stellt ihn kurze Zeit kalt und legt ihn dann aufrecht auf eine feuerfeste Platte. Die Platte wird auf den Rost der Fettpfanne gestellt und die Fettpfanne mit dem Essigwasser auf die unterste Schiene geschoben. Fünf Minuten vor dem Ausschalten den Fisch sehr vorsichtig mit zerlassener Butter begießen. Dünstzeit für 1 kg Fisch 50-60 Minuten, dann den Fisch bei ausgeschaltetem Backofen 5 Minuten ruhen lassen.

Seitenanfang

Fischkrusteln (Restgericht)

400 g Fischreste, 40 g Butter, 40 g Mehl, 1 Zwiebel, etwas Wasser, Salz, Pfeffer oder Muskat, 2 Eier, Mehl und Semmelbrösel zum Panieren, Bratfett.
Die Fischreste von Haut und Gräten befreien und durch die Fleischmaschine drehen. Eine Einbrenne aus Butter und Mehl herstellen, die gehackte Zwiebel darin anrösten und mit wenig Wasser ablöschen. 10 Min. kochen und mit Salz, Pfeffer oder Muskat würzen. Mit einem Eigelb abziehen und mit dem zerkleinerten Fisch vermengen. Diese Masse erkalten lassen, kleine Krusteln (Klößchen) daraus formen und in Mehl, verquirltem Ei und Semmelbröseln wälzen. In heißem Fett goldgelb backen. Mit Gemüse und Kartoffeln anrichten.


Forelle
Forelle blau
Für jede Person 1 Forelle, Essig oder Wein, Salz, Zitronenscheiben und Petersilie, Butter, Meerrettich, etwas Sahne, eine Prise Zucker. Forellen, wie bei „Fisch blau" angegeben, vorbereiten, nach Belieben „dressieren", d. h. Kopf und Schwanz durch ein Holzstäbchen zusammenstecken und in einem Fischeinsatz über wenig kochendem, mit Wein oder Essig und etwas Salz gewürztem Wasser in etwa 15 Min. gar dünsten. Auf einer heißen Platte mit Zitronenscheiben und etwas Petersilie anrichten, leicht zerlassene Butter und kalten, mit Sahne und einer Prise Zucker verrührten Meerrettich dazugeben.

Forelle gebacken
Für jede Person 1 Forelle, Salz, Mehl zum Panieren, Butter zum Backen. Forellen ausnehmen, waschen und mit einem Tuch vorsichtig trocknen. Innen salzen, in Mehl wenden und in viel heißer Butter goldgelb backen. Mit Pellkartoffel und grünem Salat anrichten.
Seitenanfang

Hecht

Hechtfilet gebraten

Vorbereitung:

  • Hecht unter kaltem Wasser schuppen und waschen.
  • Beim Ausnehmen die inneren dunklen Häute abziehen.
  • Schwanz und Flossen stutzen.
  • Nun nochmals kalt waschen und trockentupfen.
  • Im vorgeheizten Ofen die mittlere Schiene benutzen.
  • Bratzeit: 25 Minuten / Elektroherd: 220Grad C

Tipps:

  • Zu Fisch passt im allgemeinen Weißwein. Das Argument für Weißwein ist, daß Fisch  mit Rotweinen einen metallischen Beigeschmack bekommt.
  • Zu weißem Fisch (Scholle, Seezunge,Kabeljau, Hecht), passt gut ein trockener, nicht zu schwerer Weißwein. Siehe Tipps und Tricks


4 Scheiben Hecht, etwas Zitronensaft, etwas Salz und Mehl, Butter zum Braten, Zitronenviertel, Petersilie und Mayonnaise. Die Hechtscheiben mit Zitrone beträufeln, salzen, in Mehl wenden und in heißer Butter goldgelb braten. Auf der Platte mit Zitronenvierteln und Petersilie garnieren und mit Mayonnaise anrichten.

Seitenanfang

Hecht gespickt

Vorbereitung:

  • Hecht unter kaltem Wasser schuppen und waschen.
  • Beim Ausnehmen die inneren dunklen Häute abziehen.
  • Schwanz und Flossen stutzen.
  • Nun nochmals kalt waschen und trockentupfen.
  • Im vorgeheizten Ofen die mittlere Schiene benutzen.
  • Bratzeit: 25 Minuten / Elektroherd: 220Grad C
  • SPICKHILFE - Den Speck so ablängen, daß er ca. 4 cm länger als die Dicke des Fisches ist. Nun in ca. 5 x 20 mm Streifen schneiden. Die geschnittenen Speckstreifen nebeneinander und gerade auf einer Unterlage im Tiefkühlfach gefrieren. Die vorbereiteten Streifen lassen sich so spielend durch den perforierten Fisch schieben und der Kauf einer Spicknadel ist nicht nötig.

Tipps:

  • Zu Fisch passt im allgemeinen Weißwein. Das Argument für Weißwein ist, daß Fisch  mit Rotweinen einen metallischen Beigeschmack bekommt.
  • Zu weißem Fisch (Scholle, Seezunge,Kabeljau, Hecht), passt gut ein trockener, nicht zu schwerer Weißwein. Siehe Tipps und Tricks


1 kg Hecht, 75 g Räucherspeck, Pfeffer, Salz, 100 g Butter, etwas Zitronensaft und saurer Rahm, ein Schuß Wein. Den Fisch mit Speckstreifen spicken. Mit Salz und etwas Pfeffer bestreuen und in einer tiefen Pfanne mit zerlassener Butter in den Backofen stellen. Mit Zitronensaft beträufeln, nach und nach den sauren Rahm dazugeben und öfter begießen. Die Soße mit etwas Weißwein abschmecken.
Seitenanfang

Karpfen
Karpfen blau
wie Forelle blau

Karpfen mit Ruhmsoße
1 Karpfen, Salz, 50 g Butter, Petersilie, Kerbel und Estragon, ½ Zwiebel, ½ l Saurrahm, 3 Eßl. Fleischbrühe.
Karpfen schuppen, ausnehmen und kurz waschen. In zwei Filets teilen und leicht salzen. In der zerlassenen Butter die Kräuter und die geriebene Zwiebel andünsten, die Filetstücke dazugeben. Mit Rahm und Brühe begießen und im heißen Backofen 15-20 Min. garen.

Karpfen in Biersoße
1 Karpfen, 1 Zwiebel, Wurzelzeug, 1 Lorbeerblatt, 2 Nelken, Salz, Pfeffer, ½ l Bier, 2 Zitronenscheiben, 1 Teel. Zucker, 50-100 g Lebkuchen, 50 g Butter.
Den Fisch ausnehmen, waschen und in Portionsstücke teilen. Zwiebel und Wurzelzeug fein hacken und mit den Gewürzen in wenig Wasser zu einer Brühe kochen und durchsieben. Das Bier, die Zitronenacheiben, den Zucker und unter Rühren so viel zerkleinerten Lebkuchen beifügen, daß eine sämige Soße entsteht. Die Soße 10 Min. aufkochen und durchziehen lassen. Abschmecken (eventuell noch etwas Zitronensaft beifügen) und die Karpfenstücke bei kleinem Feuer in der Soße gar ziehen lassen. Vor dem Anrichten die Zitronenscheiben herausnehmen und die Butter in der heißen Soße zerlaufen lassen.

Seitenanfang

Salm
Salm überbacken
1 kg Salm, Salz, 80 g Butter, gehackte Pilze, etwas Zwiebel, ½ l Weißwein, Fleischbrühe, Zitronensaft, gehackte Petersilie.
Den Fisch putzen, waschen, trocken tupfen und leicht salzen. In einer feuerfesten Pfanne Butter anbräunen, die Pilze und die geriebene Zwiebel dazugeben und das Fischstück darauf legen. Mit Wein und Brühe übergießen und die Form in  den Backofen stellen. Während des Garens oft beschöpfen und zwischendurch mit Zitronensaft beträufeln. Vor dem Anrichten mit gehackter Petersilie bestreuen.

Salm gegrillt
Salmfleisch in fingerdicke Scheiben schneiden, mit Salz und Zitrone einreiben und einige Minuten ziehen lassen. Abtupfen, mit Öl bepinseln und auf den heißen, geölten Rost legen. Etwa 10 Min. auf beiden Seiten unter Bepinseln mit Öl oder Butter braten. Das Fischfleisch muß fest sein. Mit feingehackter Petersilie oder frischer Kräuterbutter und Zitronenscheiben anrichten.

Salm in Aspik
Den Fisch reinigen und in etwas
gesalzenem Essigwasser garen lassen. Im Wasser erkalten lassen, zerteilen und, durch gekochte Gemüsestückchen, Tomaten, Eischeiben und Gurkenstückchen verziert, mit Aspik übergießen.
Seitenanfang

Schleie
Schleie blau
Wie Forelle blau.
Mit Kräuter oder Weinsoße anrichten.


Weißfische
Eingelegte Weißfische
20 Weißfische, gerade eben maßig,
½ liter Wasser, 1 liter Kräuteressig,  Salz, etwas Zucker, 2 Zwiebel in Scheiben, 4 Lorbeerblätter, 20 gr. Sauerbratengewürz, 2 Essl. Senfkörner, Piment- und Pfefferkörnern, 2 Nelken, 150 gr Karotten (in Scheiben geschnitten).
Die Fische ausnehmen, schuppen, mit Zitrone einreiben und 30 min. ziehen lassen. Bei kleinen Fischen muß man die Gräten nicht entfernen.
Nachdem die Fische gesalzen und in Mehl gewendet sind, werden sie in heißem Fett ca 5min. bei mittlerer Hitze goldgelb im Bräter ausgebacken. Wenn der Bräter frei ist, gibt man alle Zutaten in das Heiße Fett und lässt diesen Sud aufkochen. Die vorbehandelten Fische schichtet man nun unter Zugabe des Gemüses in ein passendes Gefäß. Mit dem noch warmen Sud werden die Fische nun ganz abgedeckt.
Die eingelegten Fische müssen in den Kühlschrank und sind hier ca. 10 Tage haltbar.

Weißfischfrikadellen
1,5 kg geputzte und abgezogene Weißfische, Lauch, Sellerie, 100 gr. Karotten, 4 gehackte Zwiebel, 60 gr Petersilie, 4 Eier, 150gr eingeweichtes Weißbrot, Salz, Pfeffer, und 1 Teelöffel Senf.
Zubereitung:
Lauch, Sellerie,Zwiebel und Karotten aldente kochen. Die Weißfische 3x durch den Fleischwolf drehen. Nun den Fisch mit allen Zutaten gut durchkneten. Frikadellen formen und in Paniermehl wenden. Fischfrikadellen sollten gut ausgebraten werden.
Seitenanfang
Frisches Brot oder Kartoffelsalat und dazu ein kaltes Bier passen hier sehr gut.


Zander
Zanderfilets gebraten
4 Zanderfilets, etwas Zitronensaft, Mehl zum Panieren, Butter zum Braten, 1 Eßl. Semmelbrösel, gehackte Petersilie, Salz.
Die Zanderschnitten mit Zitronensaft beträufeln und kurz ziehen lassen. Mit einem Tuch trocken tupfen, in Mehl wenden und in heißer Butter goldgelb braten. Auf eine heiße Platte legen, in der Bratensoße Semmelbrösel leicht andämpfen. Die Soße mit gehackter Petersilie, Zitronensaft und Salz würzen und über die heiß gehaltenen Zanderschnitten gießen.


Zanderfilets mit Senfbutter
4 Zanderfilets, etwas Salz, Zitrone, 4 dünne Scheiben Speck, 1 Eßl. feingehacktes Wurzelzeug, ½ Gl. Weiß oder Apfelwein, etwas Butter. Zur Senfbutter... Butter und Senf zu gleichen Teilen.
Die Zanderfilets leicht salzen und mit Zitrone beträufeln. Die dünnen Speckscheiben leicht angebraten in eine feuerfeste Form legen, mit dem gehackten Wurzelzeug bestreuen und die Fischstücke darauf legen. Den Wein darübergießen und alles mit Butterstückchen belegen. Im Backrohr bei guter Hitze gar dünsten lassen.

© 1995-2023 • Site betreut von https://www.gunterkroll.de  • Vorlage © Angelerseite Vers. 14.08.23

Seitenanfang

 

 

 

RezepteKatamaranbau (Galerie)Kahnbau

Mannheim